Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

9. Nationaler Pärke-Markt, 15. Mai 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Alle anzeigen
Schweizerischer NationalparkSchweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

© BAFU - nonophotography.ch

Forschung

Parkforschung 

Die Koordination Parkforschung Schweiz hat zum Ziel, die Pärke von nationaler Bedeutung und weitere Schutzgebiete im Bereich der Forschung zu unterstützen und deren Zusammenarbeit bei übergeordneten Themen zu begleiten. Die Koordination Parkforschung Schweiz ist ein Mandat des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) an die Akademien der Wissenschaften Schweiz. Die Koordinationsstelle ist bei der SCNAT angesiedelt.

ValPar.CH

Das interdisziplinäre Projekt ValPar.CH untersucht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den aktuellen Stand der Ökologischen Infrastruktur und deren ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wert in den Schweizer Pärken. Das ValPar.CH-Team hat als Fallstudiengebiete vier Pärke von nationaler Bedeutung im Fokus, und zwar die Regionalen Naturpärke Jurapark Aargau, Beverin, Gruyère Pays-d'Enhaut und Pfyn-Finges. Das Forschungsprojekt bildet eine von drei Teilmassnahmen des Pilotprojekts «Inwertsetzung der Ökologischen Infrastruktur in Pärken». ValPar.CH

Geoinformation 

Die Geschäftsstelle der Schweizer Pärke verfügt über ein Kompetenzzentrum für Geoinformation. Seine Aufgaben sind vielfältig. Neben dem Unterhalt der Geodatenbank gehören u.a. der Support der Pärke, die Bewirtschaftung von Geodaten sowie der aktive Wissenstransfer zu den Kernaufgaben. Damit das Wissen und die Informationen langfristig erhalten bleiben, betreibt das Kompetenzzentrum eine Datenbank, das Parcs Data Center.

Parkforschung Schweiz

Koordinationsstelle

Lea Reusser
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7 / Postfach
CH-3001 Bern

Tel. +41 (0)31 306 93 47
parkforschung@scnat.ch
www.parkforschung.ch